Die Physiotherapie, welche wir in unserer Praxis in Frankfurt anbieten, kennt man auch unter dem Begriff der Krankengymnastik. Hierbei handelt es sich um ein spezifisches Training, dessen Ziel es ist, die Bewegungsfähigkeit und die Gesundheit des Patienten zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen. Unsere Privatpraxis bietet Ihnen immer die optimale individuelle Betreuung in den Bereichen Therapie, Nachsorge und Prävention an.
Neben der Physiotherapie haben wir uns auch auf weitere Bereiche der Alternativen Medizin spezialisiert. Wir bieten unter anderem auch Leistungen der Kiefergelenkstherapie (CMD) und der Cranio-Sacralen Therapie an. Hierbei stehen Sie als Patient stets im Vordergrund.
Die Physiotherapie nutzt natürliche Anpassungsmechanismen des Körpers zur Behandlung verschiedener Beschwerden. Dabei steht die gezielte Behandlung Ihrer körperlichen Funktionsstörungen im Mittelpunkt. Außerdem kann präventiv behandelt werden, um genau diese Störungen zu vermeiden. Die Kernziele sind:
Sprechen Sie uns an!
Sollten Sie eine ärztliche Verordnung erhalten haben oder aus privaten Gründen eine physiotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen wollen, können Sie telefonisch einen Behandlungstermin bei uns vereinbaren. Wünschen Sie eine umfassende Beratung, so stehen wir selbstverständlich ebenfalls in unserer Privatpraxis in Frankfurt am Main zur Verfügung. Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!
Es gibt eine Vielzahl an Methoden. Hierzu gehören:
Ihr Mehrwert einer professionellen Physiotherapie in Frankfurt
Unsere Therapeuten orientieren sich bei Ihrer Behandlung an den Funktions- und Bewegungseinschränkungen, die während der physiotherapeutischen Eingangsuntersuchung festgestellt werden. Um Ihre Behandlung zu optimieren, arbeiten wir eng mit Fachärzten zusammen und entwickeln einen individuellen Therapieplan.
Damit die Behandlungsergebnisse auch auf lange Sicht erhalten bleiben, erhalten Sie von unseren Therapeuten zahlreiche Tipps zur Bewegung im Alltag.
Während der Physiotherapie werden Erkrankungen durch passive und aktive Bewegungen angegangen. Eine aktive Bewegung entspricht dabei eine selbstständig ausgeführte Bewegung Ihres Körpers. Um eine passive Bewegung handelt es sich, wenn äußere Kräfte eingesetzt werden und Sie dabei Ihre Muskulatur nicht benutzen, um diese auszuführen. Dazu gehört auch eine Ausführung der Bewegung mithilfe des Therapeuten.
Außerdem charakterisiert sie sich durch die physikalische Therapie. Hierbei gibt es verschiedene Formen:
Eine Physiotherapie erfolgt meist durch eine privat-ärztliche Verordnung oder durch eine Rezeptausstellung durch Herrn Pagalos, Heilpraktiker für Physiotherapie. Dabei orientiert sich Ihre Untersuchung und die Behandlung durch unsere Therapeuten anhand dieser Verordnung. Selbstverständlich werden auch Ihre individuellen Beschwerden und Wünsche einbezogen. Eine Therapie wird meist bei Erkrankungen der Wirbelsäule, der Gelenke und des Weichteilgewebes verschrieben. Folgende Anwendungsbereiche der Physiotherapie sind dabei typisch:
Auch chronische Erkrankungen sind oft ein ausschlaggebender Grund für eine physiotherapeutische Behandlung, da diese meist lebensbegleitend durchgeführt wird. Hierbei werden ebenfalls Ihre Angehörigen mit einbezogen, um Ihren Alltag zu erleichtern.
Häufig gestellte Fragen
Was kann der Patient von der Physiotherapie Stunde in Frankfurt erwarten?
Neben der eigentlichen Behandlung zur Schmerzlinderung, Stabilisation und zum Mobilisieren des Körpers ist auch die Beratung essenziell. Dafür hat eine Privatpraxis immer mehr Zeit als andere Praxen. Die Stunde ist somit eine Kombination aus Übungen, Massagen und Tipps.
Wie lange dauert eine Physiotherapie-Behandlung in Frankfurt?
Die Behandlungsdauer ist immer vom Patienten und dessen Beschwerden abhängig. Dabei legen die Therapeuten einen individuellen Therapieplan fest, in Absprache mit dem behandelnden Arzt sowie dem Patienten selbst. Im Durchschnitt dauert die Stunde Physiotherapie ca. 30 Minuten.
Wie oft ist eine Physiotherapie sinnvoll?
Gerade zu Beginn sind die Beschwerden noch am stärksten, weswegen sich zwei bis drei Besuche pro Woche beim Physiotherapeuten anbieten. Wirkt die Behandlung, reichen später auch ein bis zwei Präsenzstunden vor Ort pro Monat, je nach Schwere der Beschwerden.
Was sollte man nach einer Physiotherapie beachten?
Nicht nur die eigentlichen Präsenzstunden vor Ort in der Praxis sind wichtig, sondern auch eigenständige Übungen zuhause. Das fördert die Gesundheit zusätzlich.